Präsentationen
- Baars, Stefan: Nadelstichverletzungen – So schützen Sie Ihre Mitarbeiter
- Bachem, Jörn: Qualitätsprüfungen von Pflegeeinrichtungen aus Sicht der Leistungserbringer
- Bechtel, Peter: Qualität umsetzen
- Beckenkamp, Theresia: Wissenschaft für innovative Pflegepraxis – Wie geht das?
- Blatzheim, Georg / Reckinger, Klaus / Wulfert, Dietmar: PAIN CARE: Schmerzmanagement in der stationären Altenpflege (Empfohlene Seite zur Zerteilung von Arzneimitteln: www.pharmatrix.de)
- Börner, Karlheinz: Qualitätsprüfungen aus Sicht der Heimaufsichtsbehörden
- Bomball, Jaqueline: Vermittlung demenzsensibler, nicht-medikamentöser Konzepte in Pflegeschulen
- Bonse-Rohmann, Mathias: Braucht neue Bildung auch neue LehrerInnen?
- Büscher, Andreas: Qualität bestimmen
- Czaja, Mario: Stand von Diskussion und Befragung zur Pflegekammer in Berlin
- Dahlgaard, Knut & Kleipoedszus, Andrea: Ausfallzeitenmanagement - plötzliche Personalausfälle kompensieren
- Danner, Martin: Auswirkungen des neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffes auf das Leistungsrecht aus Sicht der Betroffenen
- de Jong, Anneke: Was können wir von unseren Nachbarn lernen? Tätigkeitsprofile akademisch ausgebildeter Pflegepersonen aus den Niederlanden
- Dunkel, Wolfgang: Work-Life-Balance – auch eine Frage der Leistungspolitik
- Eckardt, Thomas: Delegieren, korrigieren, motivieren
- Eckardt, Thomas: Mentale Balance – Resilienz stärken
- Faltin, Jürgen: Die Pflegekammer kommt! Stand der rechtlichen Vorbereitung und Errichtungskonzepte in Deutschland
- Farsch, Dirk: Fehler vermeiden: Wie machen es andere? Erfahrungen aus der Luftfahrt
- Gansweid, Barbara: Der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff – Veränderungen, Überblick und Stand
- Großhans, Ruth: Fehler vermeiden – Kommunikation im Team und zwischen den Berufsgruppen
- Grzella, Maximilian: Von der Hochschule ans Patientenbett
- Gunkel, Christina & Hoffmann, Barbara: Aus Fehlern lernen – das Krankenhaus-CIRS-Netz Deutschland
- Hahn, Marco: Pflege braucht Vielfalt! Ausbildung von MigrantInnen in der Pflege
- Hasebrook, Joachim Paul: Von Generation Y bis Generation 50+: Mitarbeiter gewinnen und binden
- Herrmann, Lars: Verlässliches Ausfallzeitenmanagement – die Instrumente
- Höfert, Rolf: Daten und Fakten, Juristische Grundlagen zu Nadelstichverletzungen in der Pflege
- Höfert, Rolf: Hygiene – Pflege – Recht
- Höfert, Rolf: Pflegekammer – Deutschland als Flickenteppich
- Hoffmann, Jochen Gerd: Der demenzkranke Patient (über)fordert das Krankenhaus
- Hug, Josef: Lebensphasenorientiertes Arbeiten im Pflege- und Funktionsdienst
- Immenschuh, Ursula: Wie viel fachliche Hierarchie vertragen deutsche Pflegekräfte?
- Isfort, Michael: Zahlen, Daten und Fakten für Bildungseinrichtungen
- Jorzig, Alexandra: Schlanke Dokumentation in der stationären und ambulanten Langezeitpflege aus haftungsrechtlicher Sicht
- Kalfhues, Adolf Johannes: Gezielter Einsatz von technischer Assistenz zur Arbeitsentlastung
- Kernchen, Holger: Notfallsanitäterausbildung – Konsequenzen für die Bildungslandschaft (Präsentation)
- Kernchen, Holger: Notfallsanitäterausbildung – Konsequenzen für die Bildungslandschaft (Abstract)
- Klein, Hamindokht:Kultursensible Pflege kann man lernen
- Kloos, Sr. M. Basina: Die Errichtung der ersten Landespflegekammer – Stand der Entwicklung in Rheinland-Pfalz
- Künzel, Gerd: Wie müssen die Schnittstellen zur Sozialhilfe gestaltet werden?
- Kujath, Peter: Thrombose und Thromboseprophylaxe - was muss, was kann, was soll?
- Müller, Marie-Luise: Kultursensible Gesundheitsversorgung
- Pawelzik, Silvia: Stressbewältigung im Alltag durch Progressive Muskelentspannung
- Pfrommer, Carolin / Scholz-Uricher, Susanne: Lernbegleitung und -beratung als Chance
- Philipp, Albrecht: Anforderungen an Pflegedokumentation aus sozialrechtlicher Sicht (Fachjuristen)
- Philipp, Albrecht: Schlanke Dokumentation in der stationären und ambulanten Langezeitpflege aus sozial- und heimrechtlicher Sicht
- Pick, Peter: Schlanke Dokumentation in der stationären und ambulanten Langezeitpflege aus Sicht des medizinischen Dienstes
- Poppele, Georg / Ostojic, Svenja / Lüdecke, Daniel: Akut-internistische Station für Menschen mit Begleitdiagnose Demenz
- Pottkämper, Karen: Qualität sichern
- Rebscher, Ulrike: 3P - Pflege dich selbst! Gesundheitskompetenzen entwickeln
- Risse, Ludger: Burn-in – Lebenswertes Arbeiten
- Roberg, Josef: Wie bekommen wir Qualität in die Pflegebildung?
- Roes, Martina: Effizientere Pflegedokumentation
- Schiffer-Werneburg, Marie-Luise: Qualitätsprüfungen von Pflegeeinrichtungen aus Sicht der Sozialversicherungsträger
- Schimmelpfennig, Markus: Hygienerecht – Praktische Folgen der Rechtsprechung des BGH
- Schmal, Jörg: Gesund trotz Nachtdienst
- Storck, Martin: Ulcus Cruris Venosum, Arteriosum, Mixtum – was zuerst behandeln?
- Stork, Claudia: Viskoelastische Materialien in der Umsetzung des Expertenstandards Dekubitusprophylaxe
- Stratmeyer, Peter: Hochqualifizierte (akademische) Pflegepersonen im Krankenhaus
- Tiebing, Elisabeth: Patienten mit Demenz im Akutkrankenhaus – Welches Rüstzeug brauchen Pflegende?
- van den Heuvel, Dirk: Patienten mit Demenz im Akutkrankenhaus
- Viering, Tobias: Neues Pflegeberufegesetz – aktueller Stand und Konsequenzen
- Weimer, Tobias: Das Urteil des Bundesarbeitsgerichts zur Nachtschichtarbeit und seine Folgen
- Wesselman, Elisabeth: Das kultursensible Krankenhaus – Brauchen wir das?
- Wieddekind, Peter: Lösungsansatz Nachtwachenpool
- Yesilyurt, Nare: Besonderheiten der kulturspezifischen Hauskrankenpflege