Präsentationen
- Bär, Diana: Alopezie als Nebenwirkung der Chemotherapie – Ein Ansatz zur verbesserten Beratung
- Behrend Ronja / Klimke-Jung, Kathrin / Mette, Mira / Partecke, Maud / Reichel, Kathrin / Wershofen, Birgit: Interprofessionelle Aus- und Fortbildung
- Bischoff, Joachim: Gesundheitsförderndes Führen
- Blatzheim, Georg / Reckinger, Klaus: Pain Care: Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege
- Boock, Arne-Veronika: Buddyprogramm in der Pflegebildung am Universitätsklinikum Jena
- Breuckmann, Michael: Generalistische Berufsausbildung – Was bedeutet das für die Altenpflege?
- Butenop, Joost: Gesundheitliche Versorgung von PatientInnen verschiedener Kulturen und Konfessionen
- David, Dagmar / Levartz, Martina / Schönhofer-Nellessen, Veronika: Schwerstkranke interprofessionell und sektorübergreifend im Team versorgen
- Decker-Maruska, Mechthild: Pflegemanagement bei schwerhörigen Alterspatienten
- Eckardt, Thomas: Delegieren, Korrigieren, Motivieren
- Firsching, Monika: Neue Formen der ambulanten Versorgung im Team
- Francois-Kettner, Hedwig: Interprofessionelle Herausforderung: Risikomanagement und Patientensicherheit
- Hecht, Lars / Hodeck, Katja: Die neue Weiterbildungssäule Diabetes-Pflege der DDG
- Kappel, Jutta: Best-Practice-Beispiel: Was die Generation Y von uns erwartet
- Klein, Patricia: Flüchtlingsversorgung in Sachsen 2015/2016
- Klein, Patricia: 2015 – Jahr der Organspende
- Kuphal, Andrea: Der ältere Mensch im Krankenhaus – Besonderheit oder Routine?
- Laubrich, Marion / Rothe, Marion: Krebs und Stoma
- Mattern, Katrin / Helbing, Tomas: Best-Practice-Beispiel: Das Poolkonzept des Universitätsklinikums Dresden
- Prehm, Matthias: Humor als Ressource im Gesundheitsberuf
- Rast, Michael / Rieth, Claudia: Zertifizierte diabetologische Schwerpunkteinrichtungen der DDG
- Ruitz, Kerstin: Flüchtlingsversorgung: Besonderheiten in der pflegerischen Versorgung im Krankenhaus
- Scupin, Olaf: Best-Practice-Beispiel: Bruttogrunddienstplan als Instrument zur stabilen Freizeitgestaltung und Mitarbeiterbindung
- Siegel, Erhard G.: Der ältere Mensch mit Diabetes – Versorgung in der Klinik
- Siegel, Erhard G.: Der ältere Mensch mit Diabetes – Was bietet die DDG?
- Silberbach, Katharina / Bernecker, Michael: Die Generation Y – eine missverstandene Generation?!
- Sottas, Beat: Team versus Megatrends: Gemeinsam besser reüssieren
- Stengel, Rainer: Der ältere Mensch mit Diabetes - Versorgung in der Langzeitpflege
- Sultzer, Ralf: Delirmanagement beim älteren Patienten
- Taché, Stephanie: Interprofessionelle Versorgung in der Flüchtlingsambulanz
- Tewes, Renate: Die Reise zum starken Team
- Vodenitscharov, Sabine: Regionaler Versorgungspfad Sturzsyndrom
- Vogelbusch, Heike: Projekt Flüchtlingslotse am Uniklinikum Dresden
- Vorig, Frank: Onkologie: Kommunikation in schwierigen Lebenssituationen durch Pflegende
- Wachsmuth, Christa: Aktuelle Situation der Organspende in Deutschland und der Region Ost
- Walkenhorst, Ursula: Interprofessionalität als Forschungsgegenstand – Einflussfaktoren auf interprofessionelles Lernen und Arbeiten
Schülertag
- Berufsfachschule für Krankenpflege an der Ev.-Luth. Diakonissenanstalt Dresden e.V.: Abenteuer Pflegeforschung – Musiktherapie bei neurologischen Erkrankungen
- Bildungshaus Pflege, Bad Krozingen: Kurzfilm „Image in der Pflege“ von Auszubildenden in der Pflege (Video) und Präsentationsfolie
- Frieß, Jens: Bundeswettbewerb Bester Schüler in der Alten- und Krankenpflege (Video)
- Mantz, Sandra: Mit Worten Welten bewegen – Sprach- und Dialogkompetenz Health Care
- Staatlich anerkannte Schule für Gesundheits-und Krankenpflege/Gesundheits-und Kinderkrankenpflege Klinikum Itzehoe: Simulation von Pflegeszenarien im Skills Lab